Skip to main content
Posts by:

Tim Booher

Truth (from 1994)

In the political mire of our day, the word “truth” is slung around like a worn-out baseball. Every politician, religious leader, self-improvement author and educator seems to know what will solve all our problems. Truth is thrown at us from every direction. Why then does mankind face the same problems today that it has faced since the beginning of time?

The problem is in the over-simplification of truth. Truth is not simple. Truth does not come with a hamburger and French-fries. Real truth is a solid reality that smashes all barriers. It transcends time and cultures. It never changes. The kind of truth that is tossed around in our society is not real truth. We now have two types of truth: real truth and play-dough truth.

Play-dough truth is the kind that makes us ooh and ahhh. This kind of truth enables us to make microwaves, automatic toasters, and toothpaste that sparkles, shines, and even tastes like bubble gum. This is great, but compared to the big picture, does this stuff really make a difference in our lives? It does make a difference in the way we do things, but does it really change why we do it? The Romans had bread and circuses. We have food-stamps and welfare. The Babylonians had spears and swords. We have guns, airplanes, and nuclear bombs. There is a place for this play-dough truth. It improves our quality of life. It awes us and gives us the ability to dream and impact our world. Scientists have been discovering this type of truth for centuries. It can tell us “what” quite well.

But it can not tell us why. It can not change human nature. Anything that we create can never surpass what already is. If one forms a doll out of clay that is pretty and nice. Yet it is nothing compared to the fact of the clay existing in the first place. Who can answer the question that explains why the clay is existing?

This calls for a greater truth. This truth is the unchanging, timeless force behind the existence of everything. It defies logic and baffles scientists. It just is. Great truth is found at the root of every field of study. Take mathematics for example. We can write proofs and theorems but we reach a point where we can no longer explain why things are. We have to guess. This truth is simple and powerful. It can not be explained, but it can explain.

For answers we have to dig down our very nature. Where it all happens. Where we find the motivations of our actions. A change in society can happen only by a change in heart.

For that to happen we must be careful to distinguish between both types of truth. We must realize the importance of great truth. We must face who we really are. That is the hard part.

By 0 Comments

Die Macht der Religion (in German)

Wir wohnen in einer Welt, die viele Religionen hat. Wir wohnen aber auch in einer Welt, die viele Kulturen hat. Natürlich gibt es viele andere Ansichten über die Beziehung zwischen Reli gion und Kultur. Sehr viele Leute denken, dass die Beziehung zwischen Religion und Kultur ganz ähnlich wie die Beziehung zwischen Kultur und Musik oder Kultur und Sprache und so weiter ist. Es ist wahr, dass alle diese Gründe Leute verbinden, und deswegen bilden sie eine Art Gruppen. Ein Kultur ist dewegen solch eine Gruppe. Aber Religion spielt eine besondere Rolle wenn sie mit mit allen anderen Gründen vergleichen wird.

Religion ist mehr als eine Philosophie. Eine Philosophie ist nur wie man spiegelt nur eine persönliche Denkweise wieder. Manche sagen, dass sie eine (zum Beispiel) christliche Philosophie haben. Zu dem werde ich behaupten, dass Religion ist, was man denkt, sondern was man glaubt. Was ist der Unterschied? Wenn man über etwas philosophisch denkt, erforscht und entdeckt man es mit Hilfe der Logik. Aber der Glauben rührt nicht von einer logische Ordnung her. Zuzugeben man verteidigt was man glaubt mit Hilfe der Logik – wir nennen das Apologetiken. Aber Philosophie baut auf den Grundgedanken von Glauben auf.

Nun, was meinen die Leute eigentlich, die mir widersprechen? Ich werde versuchen, ihre Argumente in den zwei folgenen Abschnitten darzustellen.

Kultur ist sehr kompliziert. Sie enthält “die Dinge und Werte der menschlichen Gesellschaft, die den Menschen vom Tier unterscheiden, wie Kunst, Wissenschaft, Religion, Sprache und so weiter.” Kurz gesagt, Kultur ist das Gegenteil von Natur. Das heisst, dass alles geistliche Kultur ist. Religion ist ein Teil des Lebens, für Manche ist sie sehr wichtig, für Manche sie spielt keine grosse Rolle. Es ist engstirnig, zu behaupten, dass Religion wichtiger ist, als alles andere. Trotzdem gibt es viele Kulturen, die nicht dieselbe Religion teilen. Amerika, zum Biespeil, ist ein Land mit Glaubensfreiheit, hat aber trotzdem eine Kultur.

Religion wird oft definiert als, “Der Glaube an einen Gott oder mehre Gvtter, mit dem man sich den Sinn des Lebens erklärt.” Manche brauchen etwas, damit sie elklaren können was nach dem Tod geschehen wird. Sie finden etwas, das sie überzeugt, und sie nehmen es aus ihrer Umgebung und Kultur. Man findet fast nie jemanden, der in einer Kultur aufgewachsen ist und eine andere Religion hat als seine Mitbürger. Deswegen hängt Religion von der Kultur ab. Kurz gesagt, Religion ist eine Untermenge von der Kultur.

Trotz der scheinbar plakativen Logik in diesen Gedankengängen stimme ich mit dieser Mei nung nicht überein. Ich habe mit vielen Leuten gesprochen, die das glauben, aber ich bin überzeugt, dass Kultur mehr ein Untermenge von “Religion” als umgekehrt ist. Religion steht in Anführungszeichen, denn ich definiere Religion anders als zuvor. Ich gaube nicht, dass die frühere Definition falsch ist, sondern dass sie nicht genügt. Religion ist mehr als ein Versuch, den Sinn des Lebens zu erklären. Religion definiert, was jemand eigentlich denkt, was wichtig für ihn ist, was ganz im tiefsten Innern seines Herzens ist. Deswegen behaupte ich, dass Religion ist, was jemand glaubt, seine Eschatologie, seine Ansichten, seine Grundgedanken, seine Grundsätze. Relgion ist also der genaueste soziologische Bezug, auf den man zurückgehen kann, um einander zu beschreiben. Der nächste Schritt zur Beschreibung ist die Identität und bezieht sich nur auf diese eine Person. Die Religion wird jedoch von vielen Menschen geteilt und beschreibt die Prinzipien und Werte, die diese Menschen gemeinsam haben, sehr genau. Aus diesem Grund ist eine kulturelle Gemeinschaft mit einer gemeinsamen Religion eine wahrhaft homogene Gemeinschaft mit gemeinsamen Prinzipien und Werten.

Aus dieser Bedeutung heraus kann man das Wört Religion viel spezifischer benutzen. Das he isst, zum Beispiel, wenn ich das Wört Christ benutze, dass ich mich auf Christen allgemein konzentrieren muss, sondern ich kann zwischen Katolishe und Evangelish unterscheiden. Ein anderes gutes Beispiel ist in Deutschland, wo von denen die meisten Türken in Deutschland nicht glauben wie Leute im Iran. Die Türken sind untereinander mehr verbunden wegen ihrer Religion als sie mit dem Iran wegen ihrer Religion verbunden sind. Religion ist näturalich nicht der einzige Grund, der die Türken mineinander verbindet, als mit iranischen Leuten, aber ich spreche über die Wirkung des Zusammenglaubens. Sie ist im Vergleich im ersten Fall grösser als im vorhergehenden.

Denn jetzt hat ein Atheist auch eine Religion mit dieser Definition, allerdings hat jeder eine Religion. Ein Atheist glaubt an keine spirituelle Dimension, und kein Leben nach dem Tod. Jeder glaubt an etwas das den Sinn des Lebens elklärt, und dieses Etwas ist mehr als eine Philosophie. Es muss mehr als Philosophie sein, weil Philosophe auf Grundsätzen aufgebaut ist. Diese Grundsätze kommen aus der Religion.

Diese Benutzung des Wortes Religion hat auch eine andere Folge, denn wenn man die vorige Definition allgemein anwendet, kann Religion Leute mehr trennen, als sie zusammenzubringen. Zum Biespiel in den Vereinigten Staaten gibt es viele Arten des christlichen Glaubens. Leute nennen eine andere Konfession eine Sekte, die ganz anders glaubt. Theoretisch sind beide Christen, aber in Wirklichkeit sind sie mehr getrennt als ein Christ und Muslim. Heisst das, dass eine Religion eine Kultur trennt statt verbindet? Nein, weil ich dieses Problem vermeiden kann, wenn ich mich auf die verschiedenen Kategorien konzentriere.

Vielleicht ein Problem zu dem früheren Argument ist von der Konflikt zwischen der katholischen und der östlichen Kirche oder der Katholischen und der Anglikanischen Kirche. Innerhalb dieser Glaubensrichtungen waren die Leute mitinander einverstanden, aber waren balt getrentt. Meine ich, dass diese Leute getrennt sind? Natürlich nicht, sie haben nur den Namen geändert. Ich behaupte, dass diese Leute verbunden sind, trotz diese Trennung. Sie können immer noch getrennt sein, aber das ist nicht wegen Religion, sondern aus politischen Gründen.

Ein anderes Argument gegen diese Idee, dass Religion wichtiger als andere Dinge ist, ist, dass Länder wie die Vereinigten Staaten von Amerika viele Religionen und Glaubensfreiheit haben, aber dieselbe Kultur. Ich frage mich nun, ob wir ein Präsident haben können, der nicht Christ ist. Theoretisch ja, aber nicht in Wirlichkeit. Die wahre Tätsache ist, dass Amerika ein christliches Land ist. Ich meine nicht, dass wir keine Glaubensfreiheit haben, aber die traditionelle amerikanische Kultur ist christlich. Auf unseren Geldscheinen ist, “auf Gott vertrauen wir” geschrieben. Die christliche Kirche ist oft ein Teil der amerikanischen Kultur. Ich denke, dass Menschen anderer Kultur hier leben können und ihrer Religion dienen, aber sie sind leider Aussenseiter von echter Amerikanischer Kultur. Ich denke aber nicht, dass diese Leute den “American Dream” nicht erreichen können. Hier können die Leute ziemlich leicht in ihrer Kultur leben, aber sie gehoren nicht zur traditionellen Amerikanischen Kultur. Sie sind Aussenseiter, und Religion hat viel damit zu tun.

Etwas, das meine Theorie ein wenig ins Wanken geraten lässt, ist die Tatsache, dass ich seit mehr als einem Jahr die “Chinese Bible Church of Greater Boston” besuche. Dort fühle ich mich oft wie ein Aussenseiter, obwohl ich Christ bin, und ich mich mit der Doktrin übereinstimme. Warum? Ich bin der einzige dort, der nicht chinesischer Herkunft ist. Ab und zu gibt es etwas in den Predigten, das ich nicht verstehen kann, weil der Pastor viele Anspielungen auf die chinesische Kultur macht. Ist hier ein Beweis gegen meine Theorie, weil die Leute da verschieden sind, obwohl sie Christen sind?

Es ist ein Frage der Perspektive. Die Leute da sind halt Chinesen, die in einer anderen Kultur aufgewachsen sind. Die meiste Leute sind nicht in eine christlichen Familie aufgewachsen. Wenn da jemand wäre, der Chinese aber kein Christ ist, glaube ich, dass er sich viel fremder fühlen würde als ich. Auf jeden Fall, weil Religion der wichtigste Grund ist. Es ist aber nicht der einzige Grund.

Vielleicht ein anderes Argument gegen mein Anspruch ist, dass mehr Leute gestorben sind auf Kampfplätzen wegen politischen oder sogar ideologischen Gründen. Ich werde aber sagen, dass Leute für ihr Land sterben, weil sie dazu verpflichtet sind. Es wird oft gesagt, dass alte Männer Kriege mache, während die Jungen dafur sterben müssen. Es wird auch gesagt, dass es keine Atheisten in einem Schützengraben gibt. Ich bin im Militär und wir hören immer, dass wir vielleicht für unseren Land sterben müssen. Es wird “das ultimative Opfer” genannt. Aber Leute sind freiwillig für ihre Religion gestorben. Es ist ganz anders, wenn jemand für einen Land stirbt, als wenn er als Märtyrer stirbt. Ein Märtyrer stirbt aus Liebe. Die meisten Märtyrer waren allein, und sie konnten entscheiden, ob sie die Religion verleugnen wollten. Sie konnten das machen, und die andern würden in dem selben Zustand sein, aber ein Soldat kämpft, um sein Land zu verteidigen. Wenn ein Soldat gefangengenommen wird, ist es das Schlimmste, wenn er irgendetwas streng Geheimes preisgibt. Er stirbt nicht, weil er an irgendetwas glaubt, sondern weil er sterben muss, um einen politisches Ziel zu erreichen. Er ist ein Opfer, wenn ein Märtyrer, ein Held und Ideal ist.

Zum Beispiel gibt es in Deutschland viele Muslime aus der Türkei, das heisst, dass diese Leute eine Minderheit sind. Sie sind eine Minderheit, weil sie verschieden sind. Sie gehören zu eine Kultur, gegen die die Mehrheit ist. Was ist der Unterschied zwischen diesen Leuten und deutschen Leuten, und was hat es mit Religion zu tun?

Es ist nicht wegen anderer Kleidung, weil nicht alle sich gleich kleiden. Es ist nicht wegen des Familienlebens, weil nicht alle denselben Haushalt haben. Es ist nicht wegen Geld, weil es auch reiche und arme Türken gibt. Was ist es dann, das die Leute unterscheidet? Ich glaube, dass der Hauptgrund Religion ist.

Wenn wir anders glauben, denken wir anders. Wenn es in einer Kultur unterschiedliche Glaubensrichtungen gibt, kann es keine solidarische Kultur sein. Eine Kultur, die nur dieselbe Herkunft hat, ist nicht mehr als eine Gruppe. Sie können sich vielleicht anders kleiden, sie können sich vielleicht dieselbe Sprachen sprechen, aber wenn sie glauben, dass sie ein anderes Schicksal haben, dann sind sie nur eine menge Menschen.

Religion ist der Klebstoff, der eine Kultur verbindet. Wenn wir das vergessen, dann vergessen wir einen wichtigen Teil der Kultur. Alles hängt von der Religion ab. Wenn Leute die Religion ändern, dann ändert sich die Kultur. Die Kultur kann die Religion nicht ändern, nur die Haltung zu der Religion.

Man kann bei Sozialbewegungen sehen wie wichtig Religion ist. Es gibt Führungspersönlichkeiten wie Louis Farrakan, die wissen, dass man für eine echte änderung der Leute eine Religion braucht. Louis Farrakan versucht durch den Islam eine Kultur für die Schwarzen zu finden. Er weisst, das eine Kultur eine Religionbraucht, um in enger Gemeinschaft zu leben.

Ist es nur übereinstimmend, dass die grösste Sozial bewegungen mit Religion verbunden sind? Martin Luther King, Jr. hat die andere Richtigung gepredigt, dass alle Leute die gleichen Rechte haben sollen. Er war Christ. Sein Grund, frei zu sein, war wegen des christlichen Glaubens, das sagt das “Da ist nicht Jude noch Grieche, da ist nicht Sklave noch Freier, da ist nicht Mann und Frau; denn ihr alle seid einer in Christus Jesus.” Auch Ghandi war Religiös, und die Leute gehorchten ihm, nicht weil er ein sehr mächtiger oder schlauer Politiker war, sondern weil er ein “Heiliger Mann” war. Mann sollte nicht übersehen, dass Jesus Christüs die Geschichte drastische änderte, und er war ein Zimmermann. Alle von diesen haben nicht über den Nationalismus gesprochen, sondern nur die Religion, aber beiden haben Nationen geändert. Warum? Weil Religion mehr Kraft als alle sonstigen Dinge, die Menschen verbinden, hat.

Wenn zwei Leute anders glauben, seien sie auch Freunde, können sie nur bis zu einem gewissen Grad eng befreundet sein. Wenn zwei Leute Basketball spielen, sind sie verbunden. Wenn zwei Leute rote Hemden tragen, sind sie verbunden. Wenn zwei Leute etwas gemeinsam fühlen, sind sind sie verbunden. Wenn zwei Leute etwas zusammen erleben oder zusammen leiden, sind sind sie verbunden. Wenn zwei Leute von der gleichen Rasse sind, sind sind sie verbunden. Aber wenn zwei Leute denselben Glauben haben, sind sie viel mehr als verbunden. Sie haben dasselbe Schicksal. Es ist doch noch viel mehr, als zu einer Gruppe zu gehören.

Mann kann die Folge von dies mit der Türken in Deutschland sehen. Sie sind fast alle Muslim, aber viele haben ein Lebenstil, der anders ist, als es der Koran vorschreibt. Viele trinken Alkohol, und das ist nach dem Koran verboten, aber was wichtig ist, ist, dass sie die Kultur noch haben. Deswegen würden sie nie sagen, das die nicht Muslim sind.

Jeder will zu eine Gemeinschaft gehören. Aber man kann sich nur bis zu einem gewissen Grad ohne Religion näherkommen. Deswegen ist es sehr wichtig, dass die Leute die Religion achten. Hautfarbe ist nicht genug. Herkunft ist nicht genug. Politische Meinung ist nicht genug. Der Aufenthaltsort ist nicht genug. Zusammen Leiden ist nicht genug. Und nur Religion ist auch nicht genug.

Ich gebe zu, dass das, was eine Kultur ausmacht, zu komplex ist, um es vollständig zu verste hen. Aber eins ist sicher: man sollte niemals die Macht der Religion unterschätzen.

By 0 Comments

Athletics (from 1995)

I often see parallels between interscholastic athletics and life – sometimes I win and sometimes I lose. And the losses are always more instructive than the wins (though the wins are more enjoyable.) Over the years I have won much – and lost much, but the basic love I have to compete has never changed.

One would describe me as a competitive person. And I would admit guilty to that charge. Years of athletics have made me that way. Yet I know this competitive part of me enables me to accomplish a lot. It enables me to reach for goals that many say are unattainable. And it enables me to attain them.

This competitive side does not feed on hate, however. It thrives on love. Aristotle said, “The good man obeys for love, while the evil for fear.” He hit upon a substantial truth in that statement. I believe that a good athlete competes for love. Sometimes that love can be expressed in a fierce, intense manner, but at the heart of every great athlete is a love for his/her sport.

I can honestly say that I have an inbred love for both tennis and cross-country. I think that the same love is found in the bottom of both – a love of competition, or maybe even a deeper love beyond that.

I remember that as soon as I was old enough to stand, I wanted to play tennis. After all my father (my hero) played tennis, so why couldn’t I? I went out with the neighborhood guys and hit in the streets with the wooden rackets that I found in the closet. My father saw me out hitting in the street and decided it was time to travel to the courts with me. Most of my childhood memories involve my father and the tennis court. You could say that my relationship with my father has its roots on the court.

As the years passed, and my game picked up some speed, I learned to see the beauty in playing the game. I learned to channel that love into a competitive machine. These characteristics were easy to apply to other events outside of the athletic arena. I learned to be a fighter.

Running goes the same way. My father was a wonderful runner during my childhood. Running was one more way to be with my father. I remember when he was running a race one day I just decided to start with him (at age 8?). Without his knowing I took a short-cut and was able to get a very competitive time. He was so proud, I just couldn’t tell him what really happened. So I went out and practiced so that I could be a great runner. I became the fulfillment of what my father expected.

Now that my High School athletics are coming to a close I can see that though the actual competition between schools will cease – what I have learned will prove invaluable throughout life. I know that to succeed in anything I (1) need a definition of success, a goal, (2) A plan to achieve that goal and (3) the self-discipline to carry out that plan and achieve the goal. My participation in athletics has taught me much about this process.

Yet athletics have also taught me about myself. They have taught me that I can accomplish my dreams – if I am only willing to make them happen.

By 0 Comments

Back Yard Patio (small)

This should perhaps be posted to the development side. But I put in a patio in the back yard today and wanted to share some of what I learned.


Sub DrawVisio()

Dim oVisio As New Visio.Application

Dim oDoc As Visio.Document
Dim oPage As Visio.Page

Set oDoc = oVisio.Documents.Add("basic.vst")

Set oPage = oDoc.Pages.Add

'Set oPage = oDoc.Pages.Add

    Dim UndoScopeID2 As Long
    UndoScopeID2 = oVisio.BeginUndoScope("Page Setup")
    oVisio.ActivePage.Background = False
    oVisio.ActivePage.BackPage = ""
    oVisio.ActivePage.PageSheet.CellsSRC(visSectionObject, visRowPage, visPageWidth).FormulaU = "8 ft 6 in"
    oVisio.ActivePage.PageSheet.CellsSRC(visSectionObject, visRowPage, visPageHeight).FormulaU = "11 ft"
    oVisio.ActivePage.PageSheet.CellsSRC(visSectionObject, visRowPage, visPageDrawingScale).FormulaU = "1 ft"
    oVisio.ActivePage.PageSheet.CellsSRC(visSectionObject, visRowPage, visPageDrawScaleType).FormulaU = "3"
    oVisio.ActivePage.PageSheet.CellsSRC(visSectionObject, visRowPageLayout, visPLOLineToNodeX).FormulaU = "0 ft 1.5 in"
    oVisio.ActivePage.PageSheet.CellsSRC(visSectionObject, visRowPageLayout, visPLOLineToNodeY).FormulaU = "0 ft 1.5 in"
    oVisio.ActivePage.PageSheet.CellsSRC(visSectionObject, visRowPageLayout, visPLOBlockSizeX).FormulaU = "0 ft 3 in"
    oVisio.ActivePage.PageSheet.CellsSRC(visSectionObject, visRowPageLayout, visPLOBlockSizeY).FormulaU = "0 ft 3 in"
    oVisio.ActivePage.PageSheet.CellsSRC(visSectionObject, visRowPageLayout, visPLOAvenueSizeX).FormulaU = "0 ft 4.5 in"
    oVisio.ActivePage.PageSheet.CellsSRC(visSectionObject, visRowPageLayout, visPLOAvenueSizeY).FormulaU = "0 ft 4.5 in"
    oVisio.ActivePage.PageSheet.CellsSRC(visSectionObject, visRowPageLayout, visPLOLineToLineX).FormulaU = "0 ft 1.5 in"
    oVisio.ActivePage.PageSheet.CellsSRC(visSectionObject, visRowPageLayout, visPLOLineToLineY).FormulaU = "0 ft 1.5 in"
    oVisio.EndUndoScope UndoScopeID2, True

' 132 doc points = 11 ft => all units in inches

Dim iRow As Integer
Dim x As Double

For iRow = 1 To 7
    x = Cells(iRow, 1).Value * 12
    oPage.DrawLine x, 0#, x, Cells(iRow, 2).Value * 12
Next iRow

Set oDoc = Nothing ' minimal garbage collection

End Sub

So by taking measurements (with my laser), I was able to populate a spreadsheet which drew the lines I needed. I connected these lines with some splines and then was able to get the layout I wanted.

Picture coming.

By 0 Comments

The Reign of King Mob

After listening to seven lectures from “The Conservative Tradition” I have a much better understanding of what a conservative is and how our present understanding of conservative philosophy developed. While in the first lecture, Prof Allit explained that those holding conservative philosophies hold different beliefs in different periods of history, I didn’t really understand this until I could observe the United States in the early years. At this point, I would define conservatism as a philosophy which is skeptical of blueprints for society and aware of the fallen nature of all people.

For one, it was very interesting that many founding fathers (Adams, Washington, Hamilton) were very distrustful of democracy and were merely trying to restore rights to the American People that were only recently removed by King George’s radical interventions which were depriving them of their basic liberties earned in the Glorious Revolution one hundred years before. They were inspired by and idolized the austere classical heroism of Cato and Cincinnatus. While Thomas Jefferson was focused on the power of the people and placed special emphasis on the yeoman farmer, many of the founding fathers feared giving power to commoners and created a representative system of checks and balances. Their eyes were wide open regarding human nature — and they attempted to build a government around this realization. They also kept a careful ear on accumulated political wisdom of the ages and considered government a necessary evil, not an inherent force for good.

This set the stage for understanding conservativism in the years before the civil war — from both a northern and southern perspective, with the natural question of where my beliefs would have fit in the climate that proceeded the deaths of 620,000 men. Lincoln is a true hero of mine, as is Daniel Webster, and both had a strong love for the union and support for free enterprise. However, Lincoln believed in a strong federal government, while I tend to wish more decisions were deferred to the local level (state or city). Southern conservatives, also loved their society and deplored the conditions for northern factory workers, with their inhumane “free labor” impinging on their stable way of life and their vision of a balanced society where honor had sacred meaning (heavily influenced by Sir Walter Scott). In any case, this time period might be one of the best for understanding such a complex term as conservative.

In roughly the same time frame, Andrew Jackson is introduced. The first populist president, many commentators have been comparing President Obama to this “American Lion”. However, conservatives at the time were terrified at this “Jacobin” president, who vetoed the National Bank’s charter, bringing disaster to the economy under the name of ideology. In my mind they did have much to fear. In a desire to be loved by the people, Jackson totally ignored the Supreme Court (“let [John Marshall] enforce it”) to commit one of the worst acts of genocide in history in the trail of tears. (Undertaken essentially to clear the indians from northern Georgia where gold had been discovered.) Jackson’s willingness to radically change society made him anything but a conservative, but there is something more here that gave me a hint on where I personally stand. Namely, the need for virtuous leaders who derive their morality from within — not from a desire to represent the people. Think of the untold evil done by corporations to “please their shareholders” as a small example of the perils of emphasis on pleasing others instead of one’s internal conscience.

I would not have voted for Jackson (Henry Clay would have been my pick over John Calhoun) and I found that, for me, it comes to this: moral understanding, with wisdom and a correct understanding of the nature of man’s fallen state. Jackson was a blood-thirsty general whose morality was based on the victory of the strong, the will of the people, and the preservation of sacred honor. My heros: men like Churchill, Lincoln, Cicero, or Cato — are men of profound moral understanding and consuming passion. One can certainly be moral and feckless (maybe Carter), but I think my criteria for my political philosophy is starting to come into place. I feel this is a good start. Any thoughts?

By 0 Comments

Federal Employees’ Group Life Insurance Program

As a new civilian employee, I am interested in evaluating my options for life insurance (next will be health insurance, retirement plan optimization, etc). My first question was if the Federal Employees’ Group Life Insurance Program was/is a good deal. My initial view was that this program was a good idea only for those who don’t have to submit to a physical.

By 0 Comments

Home Document Management System

how do i manage documents at home?

write up how nice it is to use scansnap, acrobat + yep

still need to think about remote access

By 0 Comments

Bold Love

Who understands what love is? The ancient greeks used variants of the word for love to denote increasing levels of altruism. Medieval love was said to focus on the suffering that one feels “derived from the sight of and excessive meditation upon the beauty of the opposite sex”. Think of the sad, but pure, suffering of the Lady of Shallot as her lifeless and beautiful body floats towards her beloved Lancelot. In modern times, our understanding of love has been influenced by everyone from Bertrand Russell (“love is absolute value”) to Tina Turner’s ear worm (What is she saying there anyway?). Hollywood would have us think that love is an intense emotion that falls upon the lucky and beautiful, but mainstream America sees love in a more benign light that remembers its origins in suffering and altruism. Love is that anodyne influence which empowers us to endure, overlook and accommodate the behaviors of those we have committed to love — our parents, children, spouses, and friends.

Dan Allender couldn’t disagree more. In this book he puts forth his clarion call: love is bold. Bold enough to seek the greatest good, and pursue that good with the deepest passion using all means available. This passion adds an earthy realism to love, removing it from its baroque throne and bringing love right into the middle of our real relationships — relationships where love calls for the insertion of boundaries, and maybe, a little craftiness. To Allender, love does not blindly suffer — forgive and forget — it goes one step further than forgiving, forgetting and acquiescing. Setting aside manners and cultural expectations, through many anecdotes he builds the case that love is cunning, courageous, and, well, bold.

The heart of the book is about what it really means to love someone: from the love of your life, to an abuser, to your greatest enemy. It is a book written by a Christian for Christians and if there is not an orthodox understanding and appreciation of an the nature of Christ, I don’t think a good part of the book will resonate very well. Central to his argument is that God did not give up on creation. He sought after it at great expense to himself. This is what it means to love. Sacrifice and suffering? Yes. But any understanding of the cross, acknowledges Christ’s act to love to be the definitive act which brings victory to His own and defeat to the father of lies. The image of the cross is about as different from the Lady of Shallot as I can imagine.

Bold Love is divided into three sections: The Battlefield of the Heart, Strategy for the War of Love and Combat for the Soul. The first section builds a case for a deeper understanding of love based upon Christian Theology. “Strategy” gets practical — describing the steps toward reconciliation. Importantly all reconciliation needs to be fueled by a passionate hope for restoration, given focus by envisioning the ideal state of a difficult beloved. Allender then teaches how to confront and invoke the deep passions to work for us. In “Combat”, he gets more practical by classifying those who are difficult to love as evil, fools, or normal folks pursuing things wrongly and then provides concrete examples to deal with each.

His message came at the right time for me and has revolutionized the way I love, live, and forgive. A bit wordy in places, there is too much wisdom packed into this book to skip a single page. Often in the most unexpected places, I would be hit by a quote that would leave me speechless, and I would have to close book and just think for several minutes. I most definitely will read Bold Love again and recommend it to anyone who wants to better know the subject and practice of love.

By 0 Comments

Pullup Bar

In order to do more workouts at home, I decided to put a chin-up bar in my basement. I looked around at amazon and saw three real options: over the door mount, on the ceiling mount or wall mount. Three examples shown below:

Chin-up bar examples
Wall mount Wall Mount Ceiling Mount

In a pull-up bar, I value stability. When exercising, I don’t want a single thought that I am moving anything other than myself. The door mount would sway and not have the solid feel I want. The wall mount is best, but I don’t have room for it and I want Chrissy to be able to use a chair at an arbitrary distance in front of her to assist. The ceiling mounted unit was best, but I didn’t want to wait several weeks and pay that much cash. So I designed by own using $12 in parts from home depot which included 36″ long piece of 1-inch diameter threaded steel pipe. I also purchased two threaded endcaps to hold in the bar and six bolts to hold in the assembly. Using SketchUp, you can see the design below. Whole design, buy, construct and build will take ~4 hours, so no money gained, but I have fun building this stuff.

I was inspired by http://www.angelfire.com/ny5/shenandoah/Grunt/Bodyweight.html and the basic design of:

,

but I wanted something more secure, hence my end-caps and rabbet with kreg inset screws which resulted in the following part (x2):

This enabled an extremely strong connection to the joist, and provided me with 11.5 inches above the bar of clearance plus however much the inner joist I am willing to put my head in. We will see how this goes and I will post a final product.

Some pictures of the final product:

One thing I didn’t do was a finite element model of the stress using AutoDesk Inventor. I started down this path — mostly out of a desire to refresh my FEA skills, but I realized that I didn’t have time to study the mesh and learn this new app. Definitely would love to add this tool to the toolbox since Inventor has a great rendering engine. Funny that I have never really used all my structures classes which is something I would like to rectify.

By 0 Comments

The Next 100 Years

kinda absurd regarding the war
presented an interesting thread through the future — consider it one of many
great strategic thought — didn’t get bogged down regarding people . . .
bismarkian — really seeing nations in conflict
like the idea how unexpected the future is and how we don’t know who our enemies might be — strategic forecasting . . . how hard

By 0 Comments